Wie für alle elektrischen Anlagen empfehlen wir auch für Kompensationsanlagen eine jährliche Wartung und Inspektion. Durch die regelmäßige Sichtung der Anlagen können Schäden frühzeitig erkannt und somit teure Folgeschäden und Ausfälle verhindert werden. Als professionelles Fachunternehmen beschränken wir uns bei der Inspektion und Wartung von Kompensationsanlagen nicht nur auf die Sichtung der einzelnen Komponenten, sondern arbeiten ein umfangreiches Prüfprotokoll ab, welches Ihnen nach der Wartung übergeben wird. Eine Typen- oder Herstellerbeschränkung gibt es bei uns nicht, zudem halten wir uns bei der Wartung und Instandsetzung bzw. Reparatur der Anlagen streng an die Herstellervorgaben.
Nach der Aufnahme der Anlagendaten erfolgt die Sichtung aller einzelnen Bauteile. Hierzu gehören im groben die Regler Einstellungen, Berührungsschutzabdeckungen, Belüftung, Schutzorgane (Sicherungen), Starkstromanschlüsse, Entladewiderstände, Schaltorgane (Thyristoren, Schütze), Drosseln und das Gehäuse selbst. Nach Abschluss erfolgt eine Überprüfung der Kondensatoren nach Herstellervorgaben. Dies beinhaltet das Messen der Stufenströme, ersatzweise wird eine Messung der Kapazität vorgenommen. Auch bei der Überprüfung der Entladewiderstände halten wir uns bei der Messung streng an die Herstellervorgaben. Im Anschluss erfolgt die Überprüfung aller mechanischen und elektrischen Verbindungen. Hierzu werden die Anzugsmomente an den Hauptstromschienen sowie an sonstigen Anschlüssen kontrolliert.
Defekte Kleinteile wie Widerstände werden von uns ohne Ausfallzeiten direkt ersetzt. Um die Auslastung und den Verschleiss von Bauteilen zu ermitteln und eine Überlastung einzelner Komponenten und Verbindungen auszuschließen, werden Kompensationsanlagen bei unseren Wartungen mittels Thermografie untersucht. Durch die Visualisierung der Temperatur einzelner Bauteile und Leitungen können lose Verbindungen und andere Verschleiß verursachende Quellen identifiziert und frühzeitig behoben werden. Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten erfolgt abschließend die Reinigung aller Komponenten. Inbegriffen ist das Entfernen von losen Ablagerungen und Staub, das Reinigen der Lüftungsanlage und gegebenenfalls der Austausch von Filtermatten der Belüftungsanlage um Kurzschlüsse durch Staubablagerungen zu vermeiden. Die saubere Protokollierung der einzelnen Teilbereiche ist aussagekräftig und nutzt nicht nur Ihrer Dokumentation, sondern hilft Ihnen auch für externe Audits z. B. für die DIN EN ISO 50001 Zertifizierung.
Vorallem die Kondensatoren und Schütze einer jeden Kompensationsanlage haben eine begrenzte Lebenserwartung. Diese ist stark davon Abhängig, wie viele Schaltspiele bzw. Wechselspiel die Anlage im Betrieb zu verrichten hat und kann daher stark variieren. Durch eine regelmäßige Wartung der Anlagen können wie oben beschrieben teure Folgeschäden vermieden werden, doch gerade stark beanspruchte Anlagen müssen dennoch hin und wieder auch zwischen den Wartungsintervallen instandgesetzt werden.
Für unsere Kunden in ganz Deutschland bieten wir einen umfassenden Instandsetzungsservice bzw. Reparaturservice für defekte Kompensationsanlagen an. Durch die eigene Fertigung von Kompensationsanlagen und der damit einhergehenden Lagerhaltung relevanter Bauteile können wir zügig auf Ihre Anfragen reagieren. In der Regel führen unsere Servicefahrzeuge die benötigten Ersatzteile mit, sodass wir bei der Inspektion defekter Anlagen sofort und ohne erneute Anreise mit der Reparatur beginnen können.
Durch eine regelmäßige, professionelle Wartung Ihrer Kompensationsanlagen, schützen Sie Ihr Unternehmen vor unnötigen Sicherheitsrisiken und der Berechnung von Blindstrom durch Ihren Energieversorger. Zusätzlich ermöglichen Sie eine hohe Lebenserwartung Ihrer Kompensationsanlagen und vermeiden teure Folgeschäden.
Weitergehend umfassen unsere Leistungen im Bereich Kompensationsanlagen:
Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und Funktionsweise von Kompensationsanlagen und welche wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen sich aus dem Betrieb einer Kompensationsanlage ergeben.